In unseren Kursen vermitteln wir alle relevanten theoretischen Grundlagen für eine sichere Diagnosestellung im klinischen Alltag und als Vorbereitung auf eine mögliche Zertifizierungsprüfung für perioperative Echokardiographie.
TEE in der Anästhesie und Intensivmedizin – Grundkurs
In 2 Tagen werden Ihnen die grundlegenden Prinzipien der transösophagealen Echokardiographie nähergebracht, begleitet mit vielen praktischen Beispielen und Gelegenheiten zur fachlich angeleiteten Anwendung in Kleingruppen. Nach Abschluss dieses Kurses wird es Ihnen möglich sein, Aussagen über relevante und klinisch wirksame Pathologien zu treffen, um Ihre therapeutischen Entscheidungen sicher treffen zu können.
- Physikalische und anatomische Grundlagen
- Standardisierter TEE Untersuchungsgang
- Linksventrikelfunktion (regional, global)
- Klappenbeurteilung, Rechtsventrikelfunktion
- Hämodynamik / hämodynamische Instabilität
- TEE-Standarduntersuchung am Patienten
- Videoquiz – Falldemonstrationen
TEE in der Anästhesie und Intensivmedizin – Aufbaukurs
Bei Vorkenntnissen ist die Teilnahme am Kurs selbstverständlich auch ohne vorherigen Basiskurs möglich. In 2,5 Tagen werden zunächst die Inhalte des Basiskurses und die Grundlagen der TEE wiederholt. Im Anschluss erlernen Sie unter anderem die erweiterte Beurteilung des Herzens mit Schwerpunkt Klappenfunktion und -dysfunktion, systolische und diastolische Links- und Rechtsventrikelfunktion, Aorten- und Perikardpathologien, sowie Beurteilung komplexer hämodynamischer Problemstellungen. Durch viele Beispiele und die praktische Anwendung des Erlernten in Kleingruppen werden die Inhalte anschaulich vermittelt. Ziel des Kurses soll das Erlernen einer kompletten intraoperativen TEE Untersuchung sein, sowie das Durchführen von Notfallechokardiographien auf Intensivstationen und im Schockraum.
- Wiederholung physikalische und anatomische Grundlagen
- Systolische und Diastolische Ventrikelfunktion
- Kardiomyopathie, Systemerkrankungen mit kardialer Beteiligung
- Endokarditis
- Messen und Quantifizieren
- Aortenpathologien
- Erkrankungen des Perikards
- Pulmonale Hypertension/Rechtsherzpathologien
- Kongenitale Herzerkrankungen
- Kardioanästhesiologische Besonderheiten
- Erlernen einer kompletten intraoperativen Echokardiographieuntersuchung im OP
- Notfallechokardiographie
- Videoquiz – Falldemonstrationen
Innsbrucker Workshop Thoraxsonographie
Kursinhalt:
- Sonographie von Pleura, Zwerchfell und Lunge
- Sonographisch gezielte Punktion von Pleuraerguss, pleuraler Flüssigkeit, Pneumothorax mit kleinlumigen Drainagen (Pigtail)
Theoretische Grundlagen kurz und prägnant
- Klinisch relevant – praktisch nutzbar
Praktische Übungen auf den Intensivstationen
- Anwendung und Pathologien am echten Patienten; Pitfalls und Schwierigkeiten in der Real-Situation
Praktische Durchführung an der Leiche
- Ultraschallgezielte und –gestützte Punktion an alkoholfixierten Leichen, damit beste Schall- und haptische Qualität